Betreuung der Computer Algebra Systeme

F. Breitenecker, M. Lingl
ARGESIM / Abt. Simulationstechnik, Techn. Univ. Wien

Seit Beginn dieses Jahres wird die inhaltliche und inhaltlich-organisatorische Betreuung von Mathematica, Maple und Derive vom EDV-Zentrum ausgelagert und intensiviert und durch Mitglieder der Arbeitsgruppe ARGESIM übernommen. Das EDV-Zentrum kann aufgrund seiner Struktur nur mehr eine beschränkte organisatorische Betreuung leisten, zudem herrscht die Erkenntnis, daß derartige Produkte – vor allem wegen ihres Standes als technisch-naturwissenschaftliche Software – eine inhaltliche Betreuung benötigen. Um einerseits die organisatorische Betreuung zu intensivieren und andererseits eine inhaltliche anbieten zu können, lagert das EDV-Zentrum diese Betreuung aus.

Die Arbeitsgruppe ARGESIM ([3, 4]) kann dabei auf ihre Erfahrungen mit den bereits von ihr betreuten Paketen MATLAB / SIMULINK und ACSL zurückgreifen.

Abb.1: Informationen über Computer Algebra Systeme am ARGESIM-WWW-Server

Die Vereinbarung sieht zur Betreuung der Computer Algebra Systeme Derive, Maple und Mathematica u. a. vor:

Informationen werden primär für die Produkte Mathematica, Maple und Derive gesammelt und bereitgestellt (strukturiert nach Entwickler, Vertrieb, und TU-spezifische Informationen wie Lizenzierung, Versionen, News) sowie über vergleichbare Produkte und Vergleiche zu diesen Produkten (Abb.1), [7].

Mathematica, Maple und auch Derive haben im letzten Jahr einige Neuerungen erfahren, was sich in neuen Versionen ausdrückt (aktuelle Versionen an der TU Wien: Mathematica 3.0.1, Maple V.4, Derive 4.08), verwiesen sei auf die Beiträge von W. Husinsky und W. Auzinger ([1, 2, 8]).

Für die Beratung von Mathematica und Maple konnte zusätzlich die Unterstützung der Kollegen Auzinger und Betz gewonnen werden, die gerne telefonische Auskunft geben.


Informationen über WWW (Abb.1):

http://argesim.tuwien.ac.at/compalgs

Telefonische und persönliche Beratung:

Maple (fachlich):
Prof. Dr. W. Auzinger (E115, Kl.: 5413)

Mathematica (fachlich):
Prof. Dr. G. Betz (E134, Kl.: 5591)

Mathematica, Maple, Derive (Vergleich, Organisation), MATLAB und ACSL (Installation, fachlich, Vergleich):
Prof. Dr. F. Breitenecker (E114, Kl.: 5374)

MATLAB (Installation, Vergleich):
DI M. Lingl (E114, Kl.: 5386)

Mathematica, Maple, Derive (Installation):
DI Ch. Almeder (E114, Kl.: 5419)

Installationsfragen (Workstations):
DI S. Wassertheurer (E114, Kl.: 5419)

Email-Hotline:
compalgs@argesim.tuwien.ac.at

Verwiesen sei auch auf die MATLAB/ACSL-Betreuung:

WWW: http://argesim.tuwien.ac.at/matlab
bzw. http://argesim.tuwien.ac.at/acsl
Email: matlab@argesim.tuwien.ac.at
bzw. acsl@argesim.tuwien.ac.at

Ein Beitrag über neue Entwicklungen bei MATLAB und ACSL ist für die nächste PIPELINE vorgesehen.

Weiters wird in den Seminaren „Modellbildung und Simulation“ ([5, 6]) ebenfalls auf Computer Algebra Systeme im allgemeinen eingegangen. Zusätzlich wird heuer am 21. April ein eigenes Seminar „Computer Algebra Systeme“ veranstaltet.

Informationen zu den Seminaren sind am ARGESIM-WWW-Server zu finden, auch eine Anmeldung ist dort möglich:

http://argesim.tuwien.ac.at/seminare

Vielfältige Informationen können auch von User Groups und Arbeitsgruppen bzw. „Spezialisten“ in Erfahrung gebracht werden. Die User Groups sind im WWW zu finden und bieten meist eine moderierte Mailing-Liste, wie etwa die Maple User-Group (Abb.2):

Abb.2: Maple User-Group im WWW

Mathematica:
http://www.mathematica.ch/dmug-liste.html

Maple:
http://daisy.uwaterloo.ca/SCG/MUG.html

Derive:
http://www.derive.com/dugappli.htm

Zudem haben Fachleute u.a. (Geschwindigkeits-)Vergleiche zu den einzelnen Paketen aufgesetzt (Hinweise in [7]).

Abschließend einige Bemerkungen:

Die Erfahrungen mit MATLAB/SIMULINK und ACSL zeigen vor allem bei der Beratung ein etwas überraschendes Resultat, für die Betreuung der CAS ist aber Ähnliches zu erwarten: Zwar werden Email-Hotline und WWW-Informationen in Anspruch genommen und reichen für allgemeine Anfragen und generelle Informationen sowie als Installationshilfe zumeist aus, erstaunlich viele Anfragen sind jedoch persönlich und betreffen ein sehr breites Spektrum, beginnend von Fragen nach der Auswahl von Software für eine spezielle Aufgabe, über Interface-Möglichkeiten bis zur Behebung von Installationsphänomenen. Auch ein Helpdesk (tendiert bei diffizilen Anfragen zur Rekursivität, da man immer weitervermittelt wird, bis man wieder in der Vermittlung ist) und ein automatisiertes FAQ-System können den persönlichen Kontakt nicht ersetzen.

Diese direkte Art der Problemlösung (Telefonkonferenz, gegenseitiges Rechner-Login bis hin zu root-Ebene, und auch gegenseitiger Besuch) kann aus Zeitgründen natürlich nicht generell verwendet werden, sie ist aber oft wesentlich effektiver als Emails, die – wenn kurz – das Problem nicht beschreiben oder – wenn lang und das Problem hinreichend beschreibend – länger zur Verfassung und Beantwortung brauchen als die Problemlösung selbst.

Quellen

[1] W. Auzinger, W. Haider: Maple V Release 4. PIPELINE 22 (1997), EDV-Zentrum TU Wien, 18 - 20

[2] W. Auzinger: Erste Erfahrungen mit Maple V Release 4. PIPELINE 23 (1997), EDV-Zentrum TU Wien, 38

[3] F. Breitenecker: MATLAB und ACSL; Entwicklungen und Institutsunterstützung an der TU Wien. PIPELINE 18 (1996), EDV-Zentrum TU Wien, 28-35

[4] F. Breitenecker: ARGESIM News: MATLAB, Seminare. PIPELINE 22 (1997), EDV-Zentrum TU Wien, 30

[5] F. Breitenecker: Seminare „Modellbildung und Simulation“. PIPELINE 21 (1997), EDV-Zentrum TU Wien, 48

[6] F. Breitenecker, M. Lingl: Seminare „Modellbildung und Simulation“. PIPELINE 24 (1998), EDV-Zentrum TU Wien, 39 - 40

[7] F. Breitenecker: Computer Algebra Systeme (CASe): Aufbau, Ziel, Vergleich, Auswahl. PIPELINE 24 (1998), EDV-Zentrum TU Wien, 27-32

[8] W. Husinsky: Erste Erfahrungen mit Mathematica 3.0. PIPELINE 21 (1997), EDV-Zentrum TU Wien, 25 - 26


Zum Inhaltsverzeichnis, Pipeline 24, Februar 1998