Information über die Literaturbestände
der Bibliothek der TU Wien im WWW

Hans Hrusa
Universitätsbibliothek TU Wien

Die Bibliothek der TU Wien präsentiert sich im World Wide Web in folgender Homepage (1):

Der erste Link – Online-Katalog (OPAC) – führt zum bib-o-pac (2), dem vom Rechenzentum der Universität Wien eingerichteten WEB-Gateway zum Online-Katalog von BIBOS, dem Bibliotheksverbundsystem der größten österreichischen wissenschaftlichen Bib- liotheken (welches übrigens demnächst durch ein anderes System abgelöst wird):

Statt „Gesamter Verbund“ kann im obigen Scrollbalken „Wien - Technische Universität“ angewählt werden. Die Suche wird dann nur im Literaturbestand der Bibliothek der TU Wien (inkl. deren Abteilungen und  den Instituten) durchgeführt. Eine ausführliche Hilfe erklärt Suchmöglichkeiten und Ausgabeformate.

Der Online-Katalog der Bibliothek der TU Wien verzeichnet derzeit (Jan. 1998) mehr als 200.000 Datensätze. Nachgewiesen wird der gesamte Freihandbereich und alle Literaturerwerbungen der Hauptbibliothek seit 1985, die Chemie-Bibliothek seit 1985, die Fachbibliothek für Mathematik / Physik sowie die Abteilungen Städtebau / Raumplanung und Vermessungswesen seit 1990. Die Literaturbestände der TU-Institute werden mit Zugangsjahr 1989 im Online-Katalog verzeichnet. Ältere Literatur wird von diversen Zettelkatalogen nachgewiesen (3).

Von den WEB-Servern der Bibliothek der TU Wien werden neben allgemeinen Anleitungen zur Bibliotheksbenutzung folgende Literaturinformationsmöglichkeiten angeboten:

Suche nach Zeitschriften

Die Bibliothek stellt einen Auszug der im CD-ROM-Netz der Bibliothek (4) angebotenen ÖZDB (Österreichischen Zeitschriftendatenbank) (5) über einen einfachen Suchmechanismus im WEB zur Verfügung:

Nachgewiesen werden etwa 10.000  Zeitschriften (davon etwa 2.500 laufende), die sich entweder an der Hauptbibliothek, an deren Abteilungen oder auf Instituten der TU Wien befinden. Das Ergebnis der Suche z.B. nach der Zeitschrift „Architektur aktuell“ (Sucheingabe = titel: architektur aktuell) lautet:
Titel: Architektur aktuell
Ersch.verlauf: 1.1967 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zaehlung
Verlagsort: Wien Wien
Verleger: Springer Schmid [-1993]
UBTUW-HB ....... 1.1967 - : 112.554 III+II / ARC
UBTUW-255 ...... 1.1967 - 2.1968; 15.1980 - lua [L]
UBTUW-256 ...... 8.1974 - 16.1982 [N=9;15]
UBTUW-260 ...... 1.1967 - [L=1-7]
UBTUW-264 ...... 10.1976 -
UBTUW-268 ...... 8.1974 -
UBTUW-270 ...... 3.1969 - [L] [Standort: Abteilung 2]
UBTUW-272 ...... 30.1996 - 33.1999

Diese Zeitschrift befindet sich also sowohl an der Hauptbibliothek (UBTUW-HB) und ist dort ab Heft 1 im Jahr 1967 bis dato unter der Signatur 112.554 III+2 im Regalbereich ARC (Kürzel für Architektur) aufgestellt, als auch auf mehreren Instituten verfügbar.

Die Systematik der Literatur in der
Hauptbibliothek

Ein Großteil der aktuellen Literatur an der Hauptbibliothek der TU Wien (vor allem die ca 140.000 Bände des Freihandbereiches) wird mittels eines eigenen Klassifikationsschemas (6) geordnet. Dieses Schema umfaßt im wesentlichen die an der TU Wien gelehrten Fächer. 46 Fachgruppen sind in zahlreiche kleinere Gruppen unterteilt, wobei sich diese Unterteilung an der üblichen Fachgliederung der einzelnen Wissenschaften orientiert.

Diese Systematik dient sowohl als Aufstellungskriterium der Bücher als auch der inhaltlichen Beschreibung praktisch aller Informationseinheiten der Hauptbibliothek. Da die wichtigsten Bücher im Freihandbereich aufgestellt sind, findet der Bibliotheksbenutzer inhaltlich zusammengehörige Werke auch tatsächlich in den Regalen beisammen.

Die WEB-Version der Systematik (d.h. ihre Aufarbeitung als Hypertext) ermöglicht nun eine bequeme Suche (verglichen mit der gedruckten Version oder einem linearen Text). Von den zahlreichen Verweisen kann direkt mittels Mausklick auf die entsprechende Systematik-Stelle gesprungen werden. Da dieses Klassifikationsschema wie oben beschrieben auch der Buchaufstellung dient, spiegelt die WEB-Version praktisch die Regale der Bibliothek wider:

Ein Mausklick auf eine beliebige Stelle in diesem „virtuellen Regal“, also z.B. auf BAU für Bauingenieur- wesen zeigt daraufhin das „reale Regal“ mit den darin befindlichen Büchern. Angezeigt werden sowohl das Freihandregal als auch das entsprechende Lehrbuchsammlungsregal:

Diese Anzeige informiert über die Anzahl der in einem Regalbereich aufgestellten Bücher. Von hier aus können die einzelnen Titel angewählt werden. Das Resultat ist entweder genau das gesuchte Buch mit der vollständigen Entlehninformation (Abb. 8) oder eine Liste der im Regal befindlichen Bücher mit einer Entlehn-Kurzinformation (kursiv in Klammer nach dem Werk):

Der genauen Entlehnstatus des Werkes wird durch Anklicken des gewünschten Titels nachgewiesen (Abb. 8).

Die Entlehninformationen

Der Weg über die „virtuellen Regale“ ist natürlich nicht der einzige, um festzustellen, ob ein Werk entlehnt, zur weiteren Entlehnung vorgemerkt oder (noch) nicht entlehnt ist. Das in der Hauptbibliothek der TU Wien verwendete Entlehnsystem aLF (7) kann direkt via WWW-Gateway über den Menüpunkt „Entlehninformationen“ der Bibliotheks-Homepage (1) angesprochen werden:

In diesem System kann nach Signatur des Werkes (8), Autor, Titelwort oder mit Vorbehalt (9) nach dem Titel gesucht werden. Das unmittelbare Resultat der Eingabe eines Suchbegriffes ist der Sprung zum entsprechenden Register der Entlehndatenbank, in welchem der gewünschte Begriff, soweit vorhanden, angeklickt werden muß (10). Entsprechen dem ausgewählten Indexbegriff mehrere Werke, so wird eine Auswahlliste von Titeln ausgegeben (Abb. 6).

Empfehlenswert ist eine Suche nach der Signatur eines Werkes (die z. B. im Online Katalog ermittelt worden ist). Die Suche z. B. nach dem Werk „Praktische Baustatik 1“ von Walter Wagner aus dem Beispiel in Abb. 6  liefert dasselbe Resultat, als wäre es mit der aus dem Online-Katalog ermittelten Signatur „141202 I.1,19.Aufl.“ gesucht worden, nämlich:

Um ein Werk zu entlehnen, müssen Sie es selbst aus dem Regal nehmen und damit die Leihstelle der Bibliothek (Tel.: 58801-5961) aufsuchen. Verlängerungen eines bereits entliehenen Buches können auch telefonisch durchgeführt werden (Tel.: 58801-5990).

Das Informationsangebot der Universitätsbibliothek der TU Wien im World Wide Web ist ein wichtiger, aber keineswegs der einzige oder bedeutendste Weg, sich in der ungeheuren Menge von Informationen, die eine Bibliothek wie die Universitätsbibliothek der TU Wien bietet, zurechtzufinden (11). Weniger bunt, aber umso effektiver sind die Suchmöglichkeiten in den zahlreichen technischen Datenbanken, die via CD-ROM-Netz der Bibliothek (4) angeboten werden und viele Millionen Literaturstellen aufwendig erschließen und mittels mächtiger Suchmaschinen zugänglich machen. Aus Lizenzgründen können diese Datenbanken vorerst noch nicht im WWW angeboten werden. Ergänzt werden diese elektronischen Medien durch zahlreiche konventionelle Informationsmedien wie Fachbibliographien, Kataloge in Mikroform usw.

Nützen Sie nicht nur die Hard- und Software der Bibliothek sondern auch die speziell geschulten Mitarbeiter, die Ihnen Hilfestellung im Informationsdschungel anbieten. Anlaufstelle für Fragen ist die Zentrale Information der Bibliothek (Tel.: 58801-5965). Richten Sie Anfragen, Wünsche (insbesonders Ankaufsvorschläge für Literatur, die Sie gerne im Bibliotheksbestand aufgenommen hätten) und Beschwerden aber auch via elektronischem Wunschbuch an die Bibliothek (12). Die Meldung wird  an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet und beantwortet.

Anmerkungen

1) http://www.ub.tuwien.ac.at/

2) http://bibopac.univie.ac.at/ vgl. dazu auch: Otto Oberhauser und Heinrich Mislik. BIB-O-PAC - Eine Zwischenbilanz in Zahlen. VÖB-Mitteilungen 50 (1997) 2, S 88, im WWW unter http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm5012.html#mislik

3) http://www.ub.tuwien.ac.at/zettelkataloge.html

4) Die Bibliothek bietet zahlreiche vor allem technische Datenbanken TU-weit über ihr CD-ROM-Netz an. Nähere Informationen unter: Schreiner, Karl: CD-ROM Datenbanken an der Universitätsbibliothek der TU Wien, (http://www.ub.tuwien.ac.at/ska/cdrom/frame1.htm)

5) http://www.onb.ac.at/contact/cofr.htm

6) http://www.ub.tuwien.ac.at/fachgruppen.html

7) http://www.ub.tuwien.ac.at/alf.html

8) Eine eineindeutige Nummer eines jeden Buches. Sie wird z. B. im Online-Katalog (2) angezeigt und kann von dort direkt in die Suche im Entlehnsystem übernommen werden.

9) Die Datensätze wurden z. T. aus anderen Datenbanksystemen übernommen, wobei sehr alte Titel gelegentlich nicht optimal exportiert werden konnten.

10) Eine logische Verknüpfung von Suchbegriffen ist vorerst nicht vorgesehen, weil dieses System ja nicht als Online-Katalog konzipiert wurde.

11) http://www.ub.tuwien.ac.at/neu/einstieg.htm

12) http://www.ub.tuwien.ac.at/wunsch.htm


Zum Inhaltsverzeichnis, Pipeline 24, Februar 1998